Loading...

ESi-
Karriere

Bei ESi erwartet Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit einer tarifgerechten Bezahlung sowie aller im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen in einem bürgernahen, modernen Umweltbetrieb. Ihre Qualifikation und berufliche Erfahrung werden selbstverständlich berücksichtigt. Wir bieten ein kollegiales und familienfreundliches Betriebsklima in einem zeitgemäßen, innovationsfreundlichen Arbeitsumfeld. Fort- und Weiterbildung, Angebote zur flexiblen Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie mobiles Arbeiten, Bike-Leasing sowie ein weitreichendes betriebliches Gesundheitsmanagement zählen zu unseren Stärken als Arbeitgeber.

Wir sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Siegen für Stadtentwässerung und Wasserbau mit Sitz auf der Kläranlage Siegen, Goldammerweg 30. Mit z. Zt. rd. 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterhalten wir ca. 610 km Kanalnetz mit den dazugehörigen Bauwerken, betreuen ca. 155 km Wasserläufe und betreiben zwei Kläranlagen. Zu unseren Aufgaben gehören auch die Geschäftsbesorgungen für den Abwasserverband Siegen-Kirchen mit dem Betrieb seiner Kläranlage Büdenholz.

Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten

Stellenangebote

Ausbildung

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsberufe beim Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen zu informieren. Ausbildungsangebote finden Sie unter der Rubrik „Stellenangebote“.

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Berufliche Qualifikation

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesund-heits und zum Umweltschutz bei der Arbeit.

 

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice:

  • planen, steuern und kontrollieren technische Arbeitsabläufe
  • bedienen, überwachen, inspizieren und warten Maschinen, Geräte und Sonderfahrzeuge
  • reinigen industrielle und abwassertechnische Anlagen
  • wirken bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung,
    Rohr- und Kanlreinigung ergeben, mit
  • dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
  • erkennen Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten und beheben diese
  • arbeiten umwelt-, hygiene- und kostenbewußt
  • wenden fachbezogene Rechtsvorschriften und technische Regeln an
  • handeln kunden- und serviceorientiert

 

Arbeitsgebiet

  • Unternehmen im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich des Rohr- und Kanalservice
  • Unternehmen der Industriereinigung- und wartung

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Fachkraft für Abwassertechnik

Berufliche Qualifikation

Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits und zum Arbeits-schutz. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen.

 

Fachkräfte für Abwassertechnik:

  • planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozeßabläufe
  • erkennen Störungen im Prozeßablauf und leiten Maßnah-men zur Störungsbeseitigung ein
  • erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch
  • führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozeß- und Qualitätskontrolle durch
  • bedienen Anlagen und Geräte
  • inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungs-systeme und bauliche Anlagen und halten diese instand
  • arbeiten umwelt-, hygiene- und kostenbewußt
  • kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus
  • erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozeß-optimierung
  • überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen

 

Arbeitsgebiet

Entwässerungsnetze sowie Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Elektroniker für Betriebstechnik

  • Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Im Kanal- und Kläranlagenbetrieb installieren Sie elektrische Bauteile und Anlagen, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie.
  • Im Falle einer Störung reparieren sie die Anlagen.
  • Sie installieren beispielsweise Anlagen der Gebäudesystemtechnik, Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.
  • Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Messtechnische Anlagen, Systeme und Geräte werden installiert, überprüft, repariert und instandgehalten.
  • Bei der Übergabe der Anlagen weisen sie die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
  • Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Ausführliche Informationen zu allen Ausbildungsberufen erhalten Sie unter http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/